Jede 10. Frau auf der Welt leidet an Endometriose. Die schmerzhaften Wucherungen halten so lange an, dass Beschäftigungstherapien – wie zum Bespiel Serien zu schauen – eine große Hilfe sein können. Ein persönlicher Erfahrungsbericht.
Sie nennen sich Future Ladies of Wrestling, steigen mit Glitzer-Capes und Nieten-BHs in den Ring und sind so etwas wie die Real-Life-Version der Netflix-Serie „GLOW“. Doch zwischen bunten Shows samt Body Slams und Cobra Clutches verfolgt das Wrestling-Projekt aus den USA eine wichtige Mission.
Die Netflix-Serie „POSE” zeigt Indya Moore eine Trans-Tänzerin, die sich am Rande New Yorks prostituiert. In einem Interview mit e hat Moore nun enthüllt, wie they selbst schon im jungen Alter Opfer von Sexhandel wurde.
Alle deine Freunde gucken gerade montags „Game of Thrones“ oder schauen Superhelden Filme wie „Avengers“ im Kino und du fragst dich nur wo die Realness geblieben ist? Und vor allem fragst du dich, was du gerade gucken sollst und wo noch Geschichten erzählt werden, in die du dich wirklich hineinfühlen kannst? Keine Sorge, We got you! Alles, was der Teenie-Serien Kosmos gerade fantastisches zu bieten hat, liest du hier.
Spätestens seit der Netflix-Serie „Pose” dürfte Voguing auch dem Mainstream ein Begriff sein. Tatsächlich aber blickt die Ballroom-Szene schon auf eine jahrzehntelange Geschichte zurück. Warum die Community viel mehr als nur einen Tanzstil bedeutet, beschreiben euch diese Fotos vom „Goodies Function Kiki“ Ball in Hamburg – und die Worte einer echten House-Mother.
Beyoncé is Home! Heute zeigt der Kalender endlich den Tag, den sich Fans auf der ganzen Welt rot angestrichen haben, um Netflix zu schauen. Um Beychella als Dokumentation zu schauen. In unserer Hype-Kultur ist das erst einmal nichts Ungewöhnliches. Doch beim Beyoncé Netflix-Special „Homecoming“ geht es um so viel mehr als eine Festival-Performance.
Mode ist eine sehr visuelle Angelegenheit. Da macht es umso mehr Sinn, über die spannendsten Entwicklungen aus der Fashion-Welt einen Film zu drehen, oder? Wir haben euch ein paar tolle Mode-Dokus zusammengestellt.
Wir teilen unser Leben bei Instagram – vielleicht auch mit denen, die uns nicht gut tun? Netflix‘ „You“ verdeutlicht blutrünstig, dass wir gläsern sind und dass unschuldig aussehende Boys (& Girls, ist klar) psychopathische Stalker sein können. Klingt creepy? Ist es auch!
Die japanische Ordnungs-Queen Marie Kondo hat sich dank Netflix in meine Wohnung geschlichen – und ihre Ordnungs-Taktik mein Weltbild zerstört. Ich musste ausmisten und andere überzeugen. Sofort.