Home-Workout machen? Zweite Welle abwarten? Mitgliedschaft kündigen? Wenn’s um das Fitnessstudio und Corona geht, bleiben viele Fragen offen. Und auch in Deutschland kehren immer mehr Angebote zurück. Was aber passiert, wenn wir wieder ins Gym gehen – und wollen wir das überhaupt?
Bemalt, gelayert oder in hellem Beige –von diesen Denim Trends 2020 haben wir genauso geträumt wie vom Draussensein. Das Beste daran: Vielleicht habt ihr die Essentials längst in eurem Kleiderschrank.
Die eigenen Grenzen zu überwinden und die Komfortzone verlassen zu können, muss nicht immer ein völlig neues Leben bedeuten. Kann es aber, und das lohnt sich. Warum, beweisen diese Geschichten aus der Kampagne „Explore Your Limits“ von Velo.
Wochen nach den neuen Höhepunkten der Black-Lives-Matter-Bewegung und dem offiziellen Pride Month sieht das Feld an queeren & BPOC Initiativen, für die verschiedene Projekte spenden, schon wieder deutlich leerer aus. Hier sind dennoch drei Projekte aus Mode, Musik und Kunst, deren Umsatz ihr unterstützen könnt.
Sex kann so schön sein, wenn man es denn schafft, sich WIRKLICH drauf einlassen zu können. Aber wie schafft man das in einer Zeit des Multitaskings? Wir haben eine Expertin gefragt.
Seit Beginn von Social Distancing und Quarantäne ist das Fotoshooting per Videocall zum neuen Standard-Projekt vieler Künstler*innen geworden. Wie aber läuft so ein Shooting eigentlich ab? Die Fotografin Pixie hat ihren Freund, Make-Up-Artist Stefan, per Videocall fotografiert. Hier erklären uns beide den Prozess des Shootings und verraten, ob diese in Zukunft immer so ablaufen werden – und ob sie bei der Arbeit auch das aktuelle Weltgeschehen reflektieren.
Kann man die Balance zwischen Kreativität und Kommerz halten? Diese 5 queeren Designer*innen haben ihren Weg dafür gefunden – auch, wenn er nicht immer leicht war. Hier erzählen sie, wie sich trotz Marginalisierung in Identität und Design treu bleiben und warum das große Geld oft gar nicht das Ziel ist.
Nicht für jede*n ist die Zeit zurück bei den Eltern eine Zeit der Entspannung. Im Gegenteil: Für viele junge queere Menschen bedeutet die Corona-Zeit daheim eine Rückkehr in feindselige Denkweisen, Diskriminierung und psychische Ausnahmesituationen. Vier von ihnen erzählen hier ihre Geschichte und beschreiben, was ihnen trotzdem Hoffnung macht.
Heile Familienwelt ist in diesem Bestseller Fehlanzeige. In „Das wirkliche Leben” sieht sich ein junges Mädchen gezwungen, ihren ganzen Mut zusammen zu nehmen, um sich und ihren kleinen Bruder vor dem väterlichen Einfluss zu retten. Mehr lest ihr hier in der Leseprobe aus „Das wirkliche Leben” von Adeline Dieudonné.
Im Kampf gegen Rassismus ist Weiterbildung essentiell und für weiße Menschen ein weiteres Privileg. Hier sind 11 Antirassismus-Bücher, die euch Rassismus, seine Ursprünge und Auswirkungen aus US-amerikanischer Sicht schildern.