Representation Matters: Über ‚Das Zeiträtsel‘ und sein Zeichen für Diversity
Warum ‚Das Zeiträtsel‘ als neuer Fantasy-Blockbuster ein Zeichen für ernst gemeinte Diversity setzt und schon viel früher hätten kommen dürfen.
Text: Sandra Song// Titelbild via NYLON.com
Ich sah mir Disneys Adaption von ‚Das Zeiträtsel‘ (kommt bei uns ab 05.04. in die Kinos) mit einer Absicht an: Ava DuVernays Adaption mit der 2003 in Kanada produzierten TV-Version zu vergleichen – die einzigen zwei Versuche, die jemals unternommen wurden, um den „unverfilmbaren“ Roman von 1962 zum Leben zu erwecken. Aber mit einem Budget von 103 Millionen US-Dollar, 15 Jahre verbesserter CGI-Technologie, und, naja, Oprah, fing diese Idee an, sich ein wenig unfair anzufühlen. Nicht gegenüber des TV-Films, sondern gegenüber mir selbst.
Ich habe eine Menge Popkultur kritisiert, vor allem Filme und vor allem in Bezug auf die Sichtbarkeit von Diversity, oder das Fehlen davon. Hater haben mir geschrieben, dass ich eifersüchtig und verbittert bin, was in gewissem Maße wahr ist. Aber wäret ihr nicht auch „verbittert“, wenn ihr eure ganze Kindheit damit verbracht hättet, euch wie eine komplette Störung zu fühlen, die sich von innen nach außen zieht und herausfinden möchte, dass du das fehlende Glied im Olsen-Triplet bist? Ja, ihr würdet euch wahrscheinlich verbittert fühlen. Aber das liegt daran, dass ihr nie DuVernays Version von ‚Das Zeiträtsel‘-Protagonistin Meg Murry gesehen haben.
Lasst mich zuerst sagen, dass ich das Buch nie gelesen habe, und so war ich unvorbereitet für das Potential, das die Geschichte in Bezug auf Inklusivität hatte. Als ich also neben meinem Kollegen aus dem Kino ging, wir beide weinerlich und ein bisschen wackelig, war das erste, was ich laut gebrüllt habe, „Verdammt, ich wünschte, ich hätte diesen Film als Kind gehabt“. Vielleicht zum ersten Mal seit 25 Jahren hatte ich das Gefühl, dass ein Filmemacher nicht nur die Wichtigkeit des Diversity-Castings wirklich erkannt – sondern, was noch wichtiger ist – es anerkannt hat, ohne auf bloße Alibi-Diversity zurückzugreifen, was mir wiederum das Gefühl gab, in einem Mainstream-Blockbuster gesehen zu werden.
Man findet selten einen Film, in dem das Anderssein gefeiert wird, aber nicht dazu benutzt wird, eine Figur oder ihren Erzählbogen zu definieren. In DuVernays Film sind Geschlecht und Rasse keine Handlungsstränge; das einzige Mal, dass letzteres auch nur im entferntesten erwähnt wird, sind die beiden Male, in denen Megs niedlicher, populärer Schwarm ihr erzählt, dass er ihr natürliches Haar mochte. Aber der Film hat mich auch darin überwältigt, wie sehr diese Dinge in Mainstream-Hollywood-Filme einfließen, die typischerweise als Siege für „Repräsentation“ und „Vielfalt“ angesehen werden. Ganz zu schweigen davon, wie sehr wir darauf angewiesen sind, unsere Andersartigkeit hervorzuheben, anstatt sie nur als Teil eines größeren Puzzles zu präsentieren, das das Bild von dem, was wir sind, vervollständigt. Ehrlich gesagt, die Tatsache, dass Meg dank ihrer Vaterprobleme und nicht wegen ihrer Andersartigkeit ein wahrer Außenseiter sein darf, war eine angenehme Überraschung – und letztendlich ein Trost, weil ich so sehr damit identifizieren konnte.
Dennoch zeichnet der Film das Bild einer idealisierten Welt. Denn Tatsache ist, dass wir in einer rassistischen, sexistischen Welt leben, die den Menschen, die nicht weiß, cisgender oder männlich sind, nicht sehr entgegenkommend ist, und das beeinflusst die Art und Weise, wie wir reagieren und auf Dinge reagieren. Nicht nur das, sondern auch meine eigenen Erfahrungen sind bei weitem nicht annähernd vergleichbar mit denen eines schwarzen Mädchens, besonders in unserer Gesellschaft, in der Frauenfeindlichkeit und Rassismus gegenüber People of Color grassieren. Aber DuVernays Intention spricht hier Bände, denn ich kann mir nicht einmal vorstellen, wie sich dieser Film für jemanden anfühlt, der sich in Storm Reids Casting wiedererkannt hat. Für mein 13-jähriges Selbst war es wunderschön, sich vorzustellen, wie es wäre, wenn meine „Identität“ nicht für einen kurzen Moment wie ein Schild über meinem Kopf baumeln würde. Fühlt man sich wirklich so, wenn man sich selbst sieht? Ohne den ganzen Kontext, den unsere Kultur vorgibt, als Indikator für „wer wir sind“? Wirklich frei zu sein, um mit anderen Kindern aller Rassen und Geschlechter auf gleicher Ebene zu laufen und zu stehen? Sich nicht nur oberflächlich, sondern ganzheitlich zu erkennen – und auf der großen Leinwand, 20 Fuß hoch, nicht weniger?
Was mich an alldem vielleicht so begeistert, ist die Aussicht auf ein junges Publikum, das einen Film sieht, der schließlich ein farbiges Mädchen als Träger für die Überbringung einer universellen, bekräftigenden Botschaft über unsere gemeinsame Menschlichkeit in den Mittelpunkt stellt. Und vielleicht ist das die Magie, die entsteht, wenn die Anwesenheit von People of Color nicht länger als Garantie für Diversity-Punkte innerhalb einer Branche betrachtet werden, die oft ihre erbärmlichen Bemühungen um Inklusivität auf sich nimmt.
Zugegebenermaßen ist hier viel Selbst-Reflektion am Werk, und es sind Dinge, die ich immer noch versuche, in mir selbst herauszuarbeiten, aber ich denke, dass das die Schönheit von ‚Das Zeiträtsel‘ ist. Der Film gab mir die Hoffnung, dass es eines Tages einen Moment geben würde, in dem ich mich in all meiner komplizierten Menschlichkeit in nah und fern in Welten projiziert sehen könnte, und es würde keine Rolle spielen, was ich vertrete, sondern nur, wer ich bin.